Wir möchten, dass Sie jeden unserer Schritte nachvollziehen können. Deshalb „spielen wir mit offenen Karten“ und zeigen Ihnen, wie wir zu unseren Anlageentscheidungen kommen bzw. nach welchen Kriterien wir Nachhaltigkeit beurteilen und Aktien auswählen – ersparen Ihnen aber die Details.
Unser Research soll keine Black Box für Sie sein. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, sprechen Sie uns an.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

Wichtig für Ihren Research-Auftrag
Selektion Nachhaltigkeitsfonds
Die Perspektive Asset Management AG ist inhabergeführt und unabhängig. Bei uns kommt es zu keinen Interessenskonflikten mit zu analysierenden Unternehmen, denn wir werden von Ihnen – den Investoren – bezahlt.
Unsere Beratung ist individuell: Richtschnur für unsere Nachhaltigkeitsanalyse sind stets die Vorstellungen und Wünsche unserer Auftraggeber.
Unsere Analysten – immer mindestens zwei – prüfen systematisch und kombinieren individuelle mit standardisierten Kriterien. Von den oft hektischen Bewegungen am Kapitalmarkt lassen wir uns dabei nicht beeinflussen, sondern konzentrieren uns auf die langfristig wirkenden Werttreiber sowie die ökologische Innovationskraft.
Unser Research-Ansatz erfasst „ganzheitlich“ jedes Glied unserer Wertschöpfungskette: Trends, Analyse & Auswahl von Unternehmen, Risikomanagement.
Unser Team: Mitarbeiter und Spezialisten aus unserem Netzwerk – bringt Wissen und Erfahrung aus verschiedenen Fach- und Lebensbereichen mit und in die Strukturierung Ihres Portfolios ein. Research und Fondsmanagement kommen bei uns aus einer Hand. Deshalb können wir schnell entscheiden und Portfolioanpassungen zügig umsetzen.
Unser Ziel: Unternehmen bzw. Aktien identifizieren, deren Wachstumspotenziale noch nicht ausreichend im Markt eingepreist sind.
Schritt für Schritt – vom Unternehmensuniversum ins Portfolio
Zielinvestments Aktien
Schritt I: Ausschluss von Sektoren & Vorauswahl
Wir durchsuchen das Unternehmensuniversum nach Anlageoptionen und wählen Unternehmen aus, deren Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle den Übergang in eine nachhaltige Gesellschaft fördern. Bestimmte Sektoren wie Atomenergie, Rüstung, fossile Brennstoffe etc. schließen wir von vornherein aus, ebenso wie Unternehmen, die gegen grundlegende Menschenrechte, Governanceprinzipien oder Umweltauflagen verstoßen. Für unsere Bewertung haben wir aus den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen sechs Kernziele mit investierbaren Geschäftsmodellen abgeleitet und diese zu drei Anlagethemen (Multithemen-Ansatz) verdichtet, in denen wir die infrage kommenden Unternehmen zu einer Long-List für die anschließende Selektion bündeln: Bildung & Gesundheit, Wasser & Infrastruktur, Saubere Energie & Ressourcen.
Schritt II: Analyse klassisch & nachhaltig
Jedes Unternehmen auf der Long-List muss, bevor es für ein Portfolio ausgewählt wird, unsere integrierte Finanz- und Nachhaltigkeitsanalyse durchlaufen – und zwar erfolgreich. Für die Nachhaltigkeitsanalyse haben wir ein eigenes Scoring-Modell entwickelt, orientiert am „Sustainability Engagement Index“. Der Index spiegelt das nachhaltige Engagement von Unternehmen aus Kundensicht wider und zieht dafür Parameter aus den Bereichen Umwelt (Environment), Gesellschaft (Social) und Unternehmensführung (Governance) heran. Geschäftsmodell und Alleinstellungsmerkmale des jeweiligen Unternehmens untersuchen wir mithilfe dieses Scoring-Modells auf „ESG-Faktoren“ (z.B. Ressourcenverbrauch, Diversität, Mitarbeiterzufriedenheit, Zertifizierungen für Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen, Umgang des Managements mit Konflikten), bewerten diese und ermitteln einen „ESG–Zielerreichungsgrad“ (Mindest-Standard für die Aufnahme in ein Portfolio).
Mit dem gleichen Modell überwachen wir aktiv – zweiwöchentlich, vierteljährlich und jährlich – die Nachhaltigkeits- und Finanzperformance der Portfolio-Unternehmen.
Erfüllt ein Unternehmen unseren Mindest-Standard nicht mehr, bauen wir die Position ab.
Zielinvestments Renten
Schritt I: Ausschluss von Sektoren & Vorauswahl
Das Angebot „grüner“ Anleihen wächst analog zur steigenden Nachfrage. Bei der Auswahl geeigneter Emittenten hüten wir uns vor dem sog. „Greenwashing“. Der Qualitätsansatz startet schon bei der Auswahl, für die ein hohes ESG-Rating Voraussetzung ist –also mit klarer Ausrichtung auf Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Führung (Governance) einsetzen.
Gemäß einer Studie der Universität Paris Nanterre besitzen diese ein geringeres Ausfallrisiko und dementsprechend niedrigere Anleihespreads. Alle Anleihen müssen –analog zum Auswahlprozess bei Aktien- spezifische Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Ausgebende Unternehmen müssen sich zunächst dazu verpflichten mit den Emissionserträgen ökologische und soziale Projekte zu unterstützen. Unser Auswahlprocessing folgt zunächst unserem Nachhaltigkeitsansatz, der als Konsequenz der Ausschluss-, Positiv- und Negativkriterien eine Synthese aus der klassischen Finanzanalyse und Nachhaltigkeitsfaktoren ermöglicht.
Schritt II: Analyse klassisch & nachhaltig
Nicht jede grüne Anleihe ist tatsächlich grün. Denn noch fehlt es an einheitlichen Kriterien, mit denen sich die Nachhaltigkeit von Anleihen bewerten lässt. Um am Hype um nachhaltige Investments zu partizipieren, dürfte manches Unternehmen versucht sein ein sog. „Greenwashing“ zu betreiben. Allerdings gibt es erste Ansätze für mehr Einheitlichkeit, etwa die sogenannten Green Bond Principles. Dabei handelt es sich um freiwillige Leitlinien für Unternehmen, bei denen es vor allem darum geht, ihre Geschäfte möglichst transparent zu machen – und offenzulegen, ob sie nachhaltig agieren.
Im Fokus stehen also Anleihen von realwirtschaftlichen Unternehmen, die unser Nachhaltigkeitsscreening erfolgreich durchlaufen haben. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf europäischen Unternehmen, die eine gute Bonität vorweisen. Das sind vorrangig in Euro denominierte Anleihen von Unternehmen im Investmentgrade-Bereich. Die Laufzeit der Anleihen ist im Gesamtkontext einer Allokation relevant. Neben klassischen Finanzkennzahlen wird dabei insbesondere die Nachhaltigkeit der Unternehmen berücksichtigt.“
Nachhaltiges Fondsmanagement
Wir unterstützen institutionelle Investoren, Dachfondsmanager und Stiftungen, die zukunftsweisende Geschäftsmodelle mit langfristigen Nachhaltigkeitsthemen kombinieren wollen, bei Prüfung und Selektion.
Zur Auswahl stehen über 500 nachhaltige Publikumsfonds mit unterschiedlichen Ausprägungen – von uns geprüft auf Produktwahrheit und -klarheit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Unser Angebot reicht von der Analyse eines Nachhaltigkeitsfragebogens sowie dessen Kennzahlen bis zur umfassenden Due Dilligence der jeweiligen Ansätze.
Wir trennen für Sie die Spreu vom Weizen und helfen Ihnen, ein möglichst sauberes Portfolio zusammenzustellen. Und mit dem gleichen Ansatz sorgen wir dafür, dass Ihr Portfolio auch nachhaltig sauber bleibt.
